Samstag, 28. Mai 2022, 11 UhrVom Spreewald bis zu den MainauenChorkonzert
|
||||||||||||
Sonntag, 5. Juni 2022, 15 Uhr30 Minuten Orgelmusik
|
||||||||||||
Samstag, 11. Juni 2022, 19 UhrMusic for Evensong
Musik für Chor und Orgel von Henry Purcell, Maurice Greene, Samuel Sebastian Wesley, Thomas A. Walmisley, Charles V. Stanford, Herbert Sumsion
|
Ausführende: | Vocalis Frankfurt Robin Doveton - Leitung Dan Zerfaß - Orgel |
Eintritt: | Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. |
Weitere Infos: | Englische Kathedralen sind berühmt für die Qualität ihrer Chöre, deren besonderer Charakter im täglichen Abendgottesdienst „Evensong“ oft am besten zur Geltung kommt. In direkter Anlehnung daran bietet Vocalis den Zuhörern eine Konzertversion mit Evensong-Musik, die speziell aus 500 Jahren anglikanischer Chor- und Orgeltradition ausgewählt wurde. Vocalis ist ein Kammerchor mit ausgesuchten Sängern und wurde 1991 von Robin Doveton gegründet, der in Cambridge Musikwissenschaft und Komposition studierte und selbst in dem berühmten Choir of King’s College Cambridge gesungen hat. Dan Zerfaß studierte an der Frankfurter Musikhochschule u.a. bei Edgar Krapp Orgel und legte das Kirchenmusik-A-Examen und das Konzertexamen ab. Seit 1999 ist er Domkantor an St. Peter in Worms. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Hochschule für Musik Mainz. |
Veranstaltungsort: | Johanneskirche![]() |
Ausführende: | La Gioia Armonica Margit Übellacker - Hackbrett Jürgen Banholzer - Orgel |
Eintritt: | Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. |
Weitere Infos: | Besonderer Hinweis: Die Besucher werden gebeten, während der gesamten Veranstaltung FFP2-Masken zu tragen. |
Veranstaltungsort: | Stadtkirche![]() |
Bach kannte mit Sicherheit das von seinem Zeitgenossen Pantaleon Hebenstreit entwickelte „Pantaleon”, ein großes Hackbrett, mit dem sein Schöpfer als Virtuose in ganz Europa konzertierte. Am 31. Juli 1719, zur Zeit als Bach Kapellmeister am Köthener Hof war, gastierte dort ein „frembder“ Musiker, „so auf dem Bandoloischen Instrument [Pantaleon] gespielet“, vermutlich Hebenstreit selbst. Leider ist für das Pantaleon sehr wenig Musik überliefert.
Die Art seiner Verwendung im Repertoire der Hofkapellen in Wien und Dresden bestätigt die durch Quellentexte nahegelegte Vermutung, dass Cembalo-, vor allem aber Geigenliteratur als Vorlage für Bearbeitungen und für Improvisationen Hebenstreits und seiner Schüler gedient haben könnten.
Ausführende: | Vokalensemble Prophet |
Veranstaltungsort: | Alte Schlosserei der EVO![]() |
Ausführende: | Internationaler Frauenchor 'Women of Wuppertal' Jürgen Blume - Klavier Hayat Chaoui - Leitung |
Eintritt: | Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. |
Weitere Infos: | Im letzten Jahr (2021) hat die Sängerin, Chorleiterin und Gesangspädagogin Hayat Chaoui das interkulturelle Chorbuch 'Women of Our World' herausgegeben. Darin sind 40 Lieder in 25 verschiedenen Sprachen aus mehr als 30 Ländern versammelt. Hayat Chaoui hat sie großenteils durch ihre Chorsängerinnen aus dem Frauenchor WoW – Women of Wuppertal kennengelernt. Diese Frauen verstehen sich als Botschafterinnen ihrer Kultur. Jürgen Blume hat zu allen Liedern zwei- und dreistimmige Frauenchor-Sätze geschrieben. Das Konzert vermittelt diese Lieder aus erster Hand und bezieht auch die Besucher aktiv ein. |
Veranstaltungsort: | Johanneskirche![]() |
Ausführende: | Wigbert Traxler |
Ausführende: | Solistenquartett Olaf Joksch-Weinandy - Orgel Rhein-Main-Vokalisten |
Werke: | Jürgen Blume: 146. Psalm, Halleluja! Lobe den Herrn, meine Seele! Johannes Weyrauch: Orgelmesse Antonín Dvořák: Messe D-Dur op. 86 |
Leitung: | Jürgen Blume |
Eintritt: | Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. |
Weitere Infos: | Den 146. Psalm komponierte Jürgen Blume 1990 für den Landeskirchengesangstag der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau in Kloster Eberbach. Den ursprünglichen Blechbläserpart übernimmt die Orgel. Die Psalmverse werden durch reflektierende Strophen aus den Liedern „Du meine Seele, singe“ und „Ist Gott für mich, so trete gleich alles wider mich“ ergänzt. Antonín Dvořák schrieb seine glanzvolle Messe 1887 als Auftragswerk zur Einweihung einer Kapelle auf dem Gut des Architekten Josef Hlávka in Luzany in Südwestböhmen. An seinen Auftraggeber schrieb Dvořák über das Werk: „Es könnte heißen: Glaube, Hoffnung und Liebe zu Gott dem Allmächtigen und Dank für die große Gabe, die mir gestattete, dieses Werk zum Preis des Allerhöchsten und zur Ehre unserer Kunst glücklich zu beenden.“ |
Veranstaltungsort: | Johanneskirche![]() |
Ausführende: | Jürgen Banholzer - Konzept und Orgel Johanna Krumstroh - Rezitation |
Werke: | Johann Kuhnaus: Biblische Sonaten mit Texten von Stefan Zweig, Christian Hoffmann von Hoffmannswaldau u.a. |
Eintritt: | Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. |
Weitere Infos: | Ein Jahr vor seiner Ernennung zum Leipziger Thomaskantor veröffentlichte Johann Kuhnau (1660-1722) seine „Biblischen Sonaten“. Hundertfünfzig Jahre bevor die Programm-Musik zu großer Blüte kam, wagte Kuhnau – der seinen Zeitgenossen als Universalgelehrter galt und zudem Romane schrieb – musikalische Kommentare zu damals allseits bekannten Geschichten des Alten Testaments. Deren Themen sind Ursituationen menschlichen Daseins: Liebe, Verrat, Hass, Vergebung, Krankheit, Tod, Trostlosigkeit und Zuversicht. Unser Programm führt an diese zeitlosen Stoffe heran und konfrontiert mit Erzählungen, Fragen, und Einwänden von Dichtern aus verschiedenen Epochen. |
Veranstaltungsort: | Stadtkirche![]() |
Veranstaltungsort: | Markus-Kirche![]() |
Veranstaltungsort: | Paul-Gerhardt-Haus![]() |
Ausführende: | Rolf Bissinger - Flöte Jürgen Blume - Orgel |
Werke: | Baldassare Galuppi (Italien): Orgelsonate g-Moll Claude-Bénigne Balbastre (Frankreich): Noël A-Dur Anonym (England, um 1780): Voluntary d-Moll J.S. Bach (Deutschland): Canzona d-Moll BWV 588 und Werke für Flöte und Orgel |
Eintritt: | Der Eintritt ist frei, Spenden sind erbeten. |
Weitere Infos: | Deutlich sind die Unterschiede in der barocken Orgelmusik der europäischen Länder zu hören. Konzertierend-verspielt in Italien, variationsreich in Frankreich, an Trompetenmusik angenähert in England und streng kontrapunktisch in Deutschland. Die Orgelwerke werden ergänzt von Kompositionen für Flöte und Orgel. |
Veranstaltungsort: | Johanneskirche![]() |