RSS News-Feed

Aktuelle Veranstaltungen

Samstag, 7. Oktober 2023, 14 Uhr 30

Stadtgesänge

Ungewöhnliche Klänge an unerwarteten Orten

Offenbacher Oratorienchor
Werner Fürst - Klavier
Judith Bergmann
12,00 €
OF-Infocenter, Salzgässchen 1
Steinmetz’sche Buchhandlung, Frankfurter Straße 37
Begleiten Sie den Offenbacher Oratorienchor auf einer 3 km langen Klangreise durch Offenbach - von Bach bis Spice Girls, umrahmt von Anekdoten und Geschichten.
Start: Foyer der ehem. Branntweinmonopolverwaltung Friedrichsring 35 Ende: Wilhelmsplatz

Samstag, 14. Oktober 2023, 16.00-16.30 Uhr

"Wer Dank opfert, der preist mich!" - BWV 17

Bach-Kantate zur Schöpfung - Kinderkonzert (ab 4 Jahren)

Annemarie Pfahler - Sopran
Milena Haunhorst - Alt
Johannes Mayer - Tenor
Josua Bernbeck - Bass
Projekt-Kinderchor und Kinderchor der Mirjamgemeinde OF, Ltg. Bettina Strübel
Studierende der HfMDK

Günther Albers
Eintritt frei - Spenden erbeten
Zwischen dem Konzert für Kleine und dem Konzert für Große gibt es Saft, Kaffee und Kekse.
Lutherkirche

Samstag, 14. Oktober 2023, 17.00 - 18.00 Uhr

"Wer Dank opfert, der preist mich“ - BWV 17

Bach-Kantate zur Schöpfung und Reflexionen für Große

Annemarie Pfahler - Sopran
Milena Haunhorst - Alt
Johannes Mayer - Tenor
Josua Bernbeck - Bass
Studierende der HfMDK
Günther Albers
Eintritt frei - Spenden erbeten
Zwischen dem Konzert für Kleine und dem Konzert für Große gibt es Kaffee, Saft und Kekse.
Lutherkirche

Sonntag, 15. Oktober 2023, 17 Uhr

Evviva!

Das Renaissanceblockflötentrio

Jasmin Röder - Blockflöten
Sina Bayer - Blockflöten
Anouk Krüger - Blockflöten
Hildegard von Bingen - Alte Musik
Maddalena Casulana Mezari - Renaissancemusik
Melika M. Fitzhugh
Eintritt frei - Spenden erwünscht
Schlosskirche Rumpenheim

Das Renaissanceblockflötentrio Evviva! um die aus ihrer Zeit als Leiterin des Flötenkreises in unserer Gemeinde bekannte Jasmin Röder spielt Werke der Alten Musik (Hildegard von Bingen) und der Renaissance (Maddalena Casulana Mezari) sowie der zeitgenössischen amerikanischen Komponistin Melika M. Fitzhugh, die für neue Werke auch historische Musikinstrumente einsetzt. Unterstützt wird die Musik durch vom Ensemble vorgetragene Texte.

Sonntag, 15. Oktober 2023, 18 Uhr

„Poesie und Virtuosität“

Klavierabend

Wigbert Traxler - Klavier

Ernest Chausson: Quelques Danses op.26
Raffaele d’Alessandro: Fantaisie op.59
Georg Schumann: Zwei Stücke op.68
Alexander Skrjabin: Sonate Nr.4 Fis-Dur op.30
Gabriel Fauré: Nocturne Nr.13 h-Moll op.119
Emile Enthoven: Vier Klavierstücke op.7
Claude Debussy: Images II
Max Reger: Improvisation über den Walzer „An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauß
Eintritt frei - Spenden erbeten
Paul-Gerhardt-Haus

Für seinen alljährlichen Klavierabend im Paul-Gerhardt-Haus hat der Frankfurter Pianist Wigbert Traxler unter dem Titel „Poesie und Virtuosität“ einmal mehr ein besonderes Programm mit einigen bekannteren, aber noch mehr unbekannteren Werken der Spätromantik vorbereitet – Abwechslung und Überraschungen zwischen feinsten Klanggebilden und voluminöser Kraftentfaltung sind garantiert!

Samstag, 21. Oktober 2023, 19 Uhr

Neue und alte Kammermusik

Für Violine, Orgel und kleines Schlaginstrumentarium

Trio Contemporaneo:
Benjamin Nachbar - Violine
Olga Shonurova - Orgel
Günther Wiesemann - Orgel, Schlagwerk
Jürgen Blume - Klavier
Eintritt frei - Spenden erbeten
Johanneskirche

Günter Wiesemann, mehrfach ausgezeichneter Komponist, stellt mit seinem Trio eigene und ältere Kompositionen vor. Der Gruppenname Contemporaneo verweist neben seinem Bezug auf den zeitgenössischen Anteil in den Programmen auch darauf, dass die Ausführenden neben ihrem Hauptinstrument gleichzeitig bei einigen Neuzeitwerken Schlaginstrumente spielen. Die Programme weisen zudem eine gleichberechtigte Gegenwärtigkeit verschiedenster Stile und Epochen aus.

Jürgen Blume leitet das Konzert mit eigenen Albumblättern am Klavier ein.

Samstag, 4. November 2023, 18 Uhr

Gabriel Fauré - La chanson d’Ève

Liederabend

Maria Hilmes – Mezzosopran
Günther Albers – Klavier
Eintritt frei - Spenden erbeten
Lutherkirche

Sonntag, 5. November 2023, 11 Uhr

Dekanatsgottesdienst zum Reformationsfest

Eröffnung der Offenbacher Tage der Kirchenmusik

Offenbacher Kantorei
Rhein-Main-Vokalisten
und weitere SängerInnen
Bettina Strübel
Jürgen Blume
Lutherkirche

Dienstag, 7. November 2023, 19 Uhr 30

Das verlorene Paradies.

Eine Einführung in Text und Musik
von Haydns Oratorium "Die Schöpfung"

mit Prof. Dr. Rainer Kessler und
Kantorin Bettina Strübel
Eintritt frei
Lutherkirche

Samstag, 11. November 2023, 16 Uhr

„Rafaels Auftrag“

Kinderkonzert zur Schöpfung

Annemarie Pfahler – Sopran
Fabian Kelly – Tenor
Emanuel Fluck – Bass
Offenbacher Kantorei
Sinfonia Nova Offenbach


Bettina Strübel - Leitung
Eintritt frei
Lutherkirche

Sonntag, 12. November 2023, 18 Uhr

"Die Schöpfung"

von Josef Haydn

Annemarie Pfahler – Sopran
Fabian Kelly – Tenor
Emanuel Fluck – Bass
Offenbacher Kantorei
Sinfonia Nova Offenbach

Bettina Strübel - Leitung
Eintritt 20 € / 15 €
Predigtreihe zum Thema „Schöpfung“ vom 08.10.– 05.11.2023 in der Lutherkirche
Lutherkirche

Samstag, 18. November 2023, 19 Uhr

Tage der Kirchenmusik 2023

„Biblische Bilder“

Tadas Almantas - Tanz und Performance
Joshua Aidan Ruddock - Bass
Rozana Weidmann - Klavier
Aribert Weidmann - Lesung

Klavierwerke von Carl Loewe, Louis Lewandowski sowie "Biblische Lieder" von Antonin Dvořák für Gesang und Klavier
Eintritt frei - Spenden erbeten
Stadtkirche

Ein Instrumental- und Gesangskonzert mit biblischen Geschichten.
Untermalt wird der Abend durch Lesungen und Performance, die die Bilder noch lebendiger werden lassen.

Mittwoch, 22. November 2023, 20 Uhr

Buß- und Bettagskonzert

Im Rahmen der Wochen der Kirchenmusik

Johanna Rosskopp - Sopran
Florian Rosskopp - Bass
Rhein-Main-Vokalisten
Junge Sinfoniker Hessen
Johannes Brahms: Ein Deutsches Requiem op. 45

Bearbeitung für Kammerorchester (arr. J. Linckelmann)
Jürgen Blume
Johanneskirche

Brahms vollendete 'Ein deutsches Requiem' kurz vor seinem 35. Geburtstag nach zwölfjähriger mehrfach unterbrochener Schaffenszeit. Ein starker Impuls für die Vollendung war der Tod seiner Mutter im Februar 1865. Die kontrapunktische Meisterschaft ist nicht ohne Kenntnis der oratorischen Werke von Händel, Bach und den Musikalischen Exequien von Schütz denkbar, aber zugleich weist das symmetrisch angelegte siebensätzige Werk durch die nicht-liturgische Textauswahl in die Zukunft. Ein deutsches Requiem beruht nicht nur auf deutscher Sprache, sondern hat nichts mit der katholischen Totenmesse zu tun. Vielmehr hat Brahms für die Textzusammenstellung Bibelstellen aus dem Alten und Neuen Testament ausgewählt, die seinem persönlichen Glauben und seiner Sicht auf den Tod entsprachen. Brahms wendet sich an die von Leid geplagten Lebenden, denen er Trost spendet, ohne die Höllenqualen des Dies irae einzubeziehen. Schon der Beginn des Werkes verdeutlicht in Wort und Ton, worum es in diesem Requiem geht: „Selig sind, die da Leid tragen, denn sie sollen getröstet werden.“

Samstag, 25. November 2023, 19 Uhr

Festkonzert der Rumpenheimer Kantorei

40 Jahre...

Tobias Prautsch
Schlosskirche Rumpenheim

Freitag, 15. Dezember 2023, 19 Uhr

Offenes Advents- und Weihnachtsliedersingen

mit den Rhein-Main-Vokalisten

Eintritt frei
An der Hafentreppe

Dieses vorweihnachtliche einstündige Singen an der Hafentreppe hat schon Tradition. Der Kirchenvorstand der Johannesgemeinde und die Rhein-Main-Vokalisten laden zum Singen von Advents- und Weihnachtsliedern ein. Der Chor singt teilweise allein, viele Lieder werden aber zusammen mit den Besuchern gesungen. Zum Aufwärmen gibt es Glühwein.

Dienstag, 26. Dezember 2023, 18 Uhr

Weihnachten im Orient und Okzident

Weihnachtskonzert der Offenbacher Kantorei

Rita und Rageed William (orientalischer Gesang, Ney und Duduk)
Sinfonia Nova Offenbach
Offenbacher Kantorei
Bettina Strübel - Leitung
Lutherkirche

Sonntag, 31. Dezember 2023, 17 Uhr

Orgelvesper zum Jahresschluss

Charakterstücke der Barockzeit und Romantik

Jürgen Blume - Orgel
Eintritt frei - Spende erbeten
Johanneskirche